Simone Kabst

Simone Kabst, 1973 geboren, ist ausgebildete Schauspielerin, sie war u. a. an der Schaubühne Berlin und am Maxim Gorki Theater zu sehen und spielt in Fernsehserien wie »Polizeiruf 110«. Ihre Stimme ist im Deutschlandfunk zu hören, sie steht auf der Bühne und führt bei Theaterprojekten Regie. Außerdem arbeitet sie als Dozentin für Schauspielführung und spricht Hörbücher ein. Für Hörbuch Hamburg las sie u. a. Nino Haratischwilis »Das mangelnde Licht«, Wibke Bruhns' »Meines Vaters Land« oder »Fettlogik überwinden« von Nadja Hermann.

Alle Hörbücher von
Simone Kabst

Alle Stimmen zu
Simone Kabst

Ziemlich schlau, das Ganze und von Simone Kabst so meisterhaft eingelesen, dass auch die Hörzeit sich relativiert. Also: Keine Angst vor fernen Welten in dicken Büchern!

Passauer Neue Presse

Simone Kabst nimmt uns mit auf eine autobiografische Erforschungs- und Erinnerungsreise zu den jüdischen Großeltern von Anne Berest, die in Auschwitz ums Leben kamen. Dabei schafft sie den Spagat, mal mit nüchtern ruhiger Stimme zu erzählen und dann die Hörerinnen und Hörer wieder emotional, dennoch ohne Pathos, in das Geschehen miteinzubeziehen. Simone Kabst hat die Jury angefasst und nicht mehr losgelassen.

Jury Deutscher Hörbuchpreis 2024 / Shortlist

[Simone Kabst] liest diese Erinnerungen und Erlebnisse […] mit großer Spannung. […] Nino Haratischwili hat eine sehr schöne Sprache, die sich auch wunderbar zum Hören eignet […]. Das ist schon etwas ganz Besonderes.

hr2 Hörbuchzeit

Schauspielerin Simone Kabst hat das neue Werk ungekürzt als Hörbuch aufgenommen. Sie fängt die Vielzahl an Stimmen geschickt ein, denn sie verleiht nicht krampfhaft jeder Figur ein eigenes Profil. Vielmehr fungiert sie in ihrer Sprecherinnenrolle als Bindeglied. Die verschiedenen Atmosphären – das Warten, Hoffen, Bangen, Leiden – finden auf selbstverständliche Weise zusammen. Kabst wählt ihre Tempi souverän, sie liest nie hektisch, eher ruhig. „Vierzehn Tage“ – das literarische Experiment hat hier eine unaufdringliche, kluge Stimme gefunden.

WDR 3 Lesestoff - neue Bücher

Simone Kabst verleiht der Erzählung mit ihrer variablen und einfühlsamen Stimme emotio-nale Tiefe und lässt alle handelnden Personen lebendig werden. Dabei kommen auch die unterschiedlichen Charaktere, Sehnsüchte und Ängste von Männern und Frauen auf je ei-gene und überzeugende Weise zum Ausdruck.

egotrip

Wer sich die Geschichten lieber vorlesen lassen möchte, findet in Simone Kabst eine hervorragende Interpretin. Kongenial präsentiert sie die vielen Stimmungen und Figuren in ruhigem Tempo. Das hervorragende Projekt hat mit ihr eine kluge Stimme gefunden.

Westfälische Nachrichten

Es macht Freude, diese Geschichte zu hören, einzutauchen in die Gedankenwelt dieser Marie – zugleich in die Zeit des 12. Jahrhunderts. Die Schauspielerin Simone Kabst liest das Hörbuch und findet dabei den passenden Ton, der in seiner Ruhe und Getragenheit an gregorianische Klostergebete erinnert.

WDR 5 Service Hörbuch

Das Ganze ist schon sehr unterhaltsam, die Bandbreite ist einfach riesig groß. […] Insgesamt ein wichtiger Roman, der an die Schrecken der Coronazeit erinnert.

hr2 Hörbuchzeit

Simone Kabst veranschaulicht uns das Schicksal der Casadios durch ihre märchenhafte, wenn auch teils manierierte Erzählweise. Sie verleiht den Casadios, ob Mann oder Frau, Kind oder Greis, ihre ganz eigenen Charaktere und Facetten. Sie lacht, sie weint, sie schreit, sie prustet, mal schafft sie es, die Euphorie eines 18-jährigen bis über beide Ohren Verliebten hörbar zu machen, mal die Depression einer Frau, die mit dem Tod ihres Säuglings fertig werden muss. […] Raimondi mit ihrer Geschichte und Kabst mit ihrer Erzählweise schaffen es, uns bis zur letzten Sekunde zu fesseln.

SR 2 KulturRadio

Die Erzählungen voller kurioser Typen und Szenerien liest Simone Kabst souverän nuanciert und angenehm unaufdringlich.

Jury der hr2-Hörbuchbestenliste